Countdown bis zur EAA-Compliance-Frist: Was Sie jetzt tun müssen, um compliant zu sein
Die Compliance-Frist für den European Accessibility Act rückt schnell näher. Glücklicherweise bleibt noch Zeit, Ihre digitalen Inhalte compliant zu machen und teure Bußgelder und Strafen zu vermeiden. Im Folgenden schlüsseln wir die Compliance-Frist auf und erläutern, welche Anforderungen Sie erfüllen müssen, um als compliant zu gelten.
Autor: AudioEye
Veröffentlicht: 02/27/2025
)
Leerer Kalender mit dem Text „EAA" an einem der Daten. Das Barrierefreiheitssymbol ist im Hintergrund zu sehen.
Die Compliance-Frist für den European Accessibility Act (EAA) ist auf den 28. Juni 2025 festgelegt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes sind das noch 121 Tage. Das mag nach langer Zeit klingen, aber in Wirklichkeit schließt sich das Zeitfenster für die Implementierung von Barrierefreiheitsänderungen schnell.
Die gute Nachricht: Es bleibt noch Zeit, Ihre digitalen Inhalte compliant zu machen und die digitale Barrierefreiheit für die Millionen von Menschen in der Europäischen Union (EU) zu verbessern, die mit einer Behinderung leben, und dabei rechtliche Risiken, den Verlust des Marktzugangs und Reputationsschäden zu minimieren.
Im Folgenden erfahren Sie genau, was Sie tun müssen, um sich auf die bevorstehende EAA-Compliance-Frist vorzubereiten und wie dies große Chancen für Ihr Unternehmen eröffnet. Aber zunächst – eine kurze Auffrischung darüber, was der EAA ist.
Eine kurze Übersicht über den European Accessibility Act
Der EAA wurde entwickelt, um die Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern, damit sie vollständig an der Gesellschaft teilhaben können. Er umfasst verpflichtende Barrierefreiheitsanforderungen für Unternehmen, die digitale und physische Güter in EU-Mitgliedstaaten anbieten, und stellt sicher, dass die Gemeinschaft der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen wie Banking, eCommerce, Behörden und digitalen Inhalten hat.
Der EAA orientiert sich an den internationalen Barrierefreiheitsstandards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Um als EAA-compliant zu gelten, müssen Organisationen die Erfolgskriterien erfüllen, die in WCAG 2.1 Level AA beschrieben sind, was wir weiter unten genauer erläutern werden.
Wer muss den EAA einhalten?
Im Gegensatz zu anderen Barrierefreiheitsgesetzen, die nur für Organisationen des öffentlichen Sektors gelten, gilt der EAA auch für Unternehmen des privaten Sektors, einschließlich eCommerce, Bankdienstleistungen, Medien, Transport, Business-to-Business (B2B), Business-to-Government (B2G) und Restaurants.
Einfach gesagt: Jede Organisation, die auf dem EU-Markt tätig ist, muss den EAA einhalten. Dies schließt US-amerikanische Unternehmen ein, die an Kunden in der EU verkaufen.
Gibt es Ausnahmen vom EAA?
Es gibt Ausnahmen von der EAA-Compliance – Kleinstunternehmen mit einer geringen Anzahl von Mitarbeitern (weniger als 10) und einem Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro müssen den EAA beispielsweise nicht einhalten.
Zusätzlich können Organisationen eine EAA-Ausnahme erhalten, wenn sie beweisen können, dass die Kosten für die EAA-Compliance ihrer Produkte, Dienstleistungen oder digitalen Inhalte höher wären als der Wert der Verbesserung der Barrierefreiheit ihrer digitalen Produkte. Diese Ausnahme – genannt unverhältnismäßige Belastung – beinhaltet jedoch strenge Kriterien für die Bestimmung, ob etwas als unverhältnismäßige Belastung betrachtet werden kann.
Was fällt unter den EAA?
Der EAA gilt für eine breite Palette von Online-Produkten und digitalen Dienstleistungen, einschließlich:
Websites, Smartphones, Mobile Apps, Online-Shops, Payment-Gateways, Kundenportale, Telekommunikationsdienste, Messaging-Apps, Videokonferenz-Tools, Geldautomaten, Online-Banking-Plattformen, Zahlungsterminals, Ticketing-Systeme, Echtzeit-Reiseinformationen, Self-Service-Kioske, eBooks, Smart-TVs, digitale Medien.
Jedes dieser Angebote muss für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein. Die Nichteinhaltung kann zu kostspieligen Bußgeldern, Strafen und Reputationsschäden führen.
Wann ist die EAA-Compliance-Frist?
Wie oben erwähnt, ist die Frist für die Compliance der 28. Juni 2025. Bis zu diesem Datum müssen Organisationen, die Produkte oder Dienstleistungen in der EU anbieten, die Barrierefreiheits-Compliance-Anforderungen erfüllen, die in WCAG 2.1 Level AA enthalten sind. Nach diesem Datum wird der EAA nationales Recht in allen EU-Staaten sein, wobei die einzelnen Mitgliedstaaten für die Gewährleistung der Compliance verantwortlich sind.
Die Nichteinhaltung der EAA-Anforderungen kann schwerwiegende Konsequenzen haben – sowohl aus finanzieller als auch aus geschäftlicher Sicht. Finanziell kann die Nichteinhaltung des EAA zu Bußgeldern und Strafen von 100.000 Euro oder mehr führen. Sie können auch Marktbeschränkungen für die Nichteinhaltung von Barrierefreiheits-Best-Practices gegenüberstehen. Aus geschäftlicher Sicht kann die Nichteinhaltung zu Schäden an Ihrem Markenruf führen, insbesondere angesichts des gestiegenen öffentlichen Bewusstseins für Barrierefreiheitsfragen. Die Nichteinhaltung von Barrierefreiheitsanforderungen kann Ihr Unternehmen in ein negatives Licht rücken, das Kundenvertrauen untergraben und die Markentreue verringern.
)
Horizontal line with four evenly spaced dots; one reads 'EAA' and has a cursor hovering over it and the accessibility symbol on top.
Die Vorteile der EAA-Compliance
Der EAA ist nicht nur eine weitere Vorschrift – er ist ein großer Schritt zur Schaffung eines zugänglicheren digitalen und physischen Marktplatzes. Er bringt auch zahlreiche Vorteile für Organisationen mit sich:
Minimiert finanzielle und rechtliche Risiken: Wie oben erwähnt, kann die Nichteinhaltung des EAA zu teuren Bußgeldern, Strafen, Abmahnungen und sogar einem Marktplatzverbot führen. In extremeren Fällen können Klagen auftreten, die schnell kostspielig werden können. Die Erfüllung der EAA-Compliance-Anforderungen minimiert dieses Risiko und ermöglicht es Ihnen, normal zu operieren.
Höhere SEO-Rankings: Barrierefreie Websites können in Suchergebnissen höher ranken und Ihre Produkte oder Dienstleistungen vor mehr Menschen bringen.
Erweitern Sie Ihre Zielgruppenreichweite: Mehr als 135 Millionen Menschen in der EU leben mit einer Behinderung. Indem Sie Ihre digitalen Inhalte zugänglicher machen, können Sie diesen unterversorgten Markt erschließen und neue Umsatzmöglichkeiten freischalten.
Erhalten Sie einen starken Geschäftsruf: Durch die Erfüllung der EAA-Anforderungen zeigen Sie Ihr Engagement für eine zugängliche, inklusive Erfahrung für alle Benutzer, was dabei helfen kann, Vertrauen bei Verbrauchern, Partnern und Investoren aufzubauen.
Das Fazit: Die Erfüllung der EAA-Compliance-Anforderungen geht weit über die bloße Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen hinaus. EAA-Compliance bringt greifbare Vorteile – solche, die erhebliches Geschäftswachstum und langfristigen Erfolg vorantreiben können.
Die Zeit läuft ab – Machen Sie sich bereit mit AudioEye
Die EAA-Compliance-Frist rückt schnell näher. Die Vorbereitung jetzt verschafft Ihrem Unternehmen den Vorteil, reduziert rechtliche Risiken, finanzielle Strafen und den Verlust von Geschäftsmöglichkeiten auf dem EU-Marktplatz. Um Ihnen zu helfen, alle Vorteile der EAA-Compliance zu realisieren, gibt es AudioEye.
AudioEye vereinfacht und rationalisiert Ihren Weg zur EAA-Compliance mit unserem dreistufigen Ansatz zur Barrierefreiheit und unseren branchenführenden Barrierefreiheits-Tools. Von unserem kostenlosen Web Accessibility Scanner, der 30 WCAG-Verstöße findet (mehr als jedes andere Tool auf dem Markt), bis hin zu unseren Expert Audits von Barrierefreiheits-Experten und Personen aus der Behindertengemeinschaft hat AudioEye alles, was nötig ist, um Barrierefreiheitsanforderungen zu erfüllen. Außerdem genießen Sie mit AudioEye Assurance ein Schutzniveau, das 400% effektiver ist als reine Beratungs- oder Automatisierungsansätze.
Warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Beginnen Sie proaktive Schritte in Richtung EAA-Compliance zu unternehmen, um Ihr Risiko zu minimieren. Starten Sie mit einem kostenlosen Barrierefreiheits-Scan.
Möchten Sie sehen, was AudioEye sonst noch für Ihr Unternehmen tun kann? Vereinbaren Sie heute eine Demo.
Artikel teilen